GeoAS Web – Geoportale auf Knopfdruck
WebGIS-Portale für Geodaten erstellen und eigene Daten veröffentlichen
Funktionsumfang
Einige wesentliche Produktmerkmale im Überblick:
- Zugriffsschutz
- User/Daten-Konzept
- Gestaltungsmöglichkeiten individuell pro Portal
- volle Kontrolle, einfache Veröffentlichung von Daten
- Direktunterstützung von MapInfo Daten und Spatial Datenbanken
Folgende Funktionen stehen standardmäßig zur Verfügung:
- Layerkontrolle
- Übersichtskartenfenster
- Legende
- Messen
- Drucken als PDF und HTML
- gedrehte Druckausgaben
- Nutzung von Druckvorlagen
- WMS nachladen
- Dynamische Karteikarte
- verlinkte Datenmodelle
- Parametrisierbarer Aufruf
- Suche
- Zeichenebene
GeoAS Web lässt sich mit Add-In und Fachmodulen individuell erweitern. Die dazu erforderlichen Module können nach Verfügbarkeit erworben werden:
Add-In
- Sortieren und Transparenzen
- Speicherbare Zeichenebene (Pro Anwender mit Login)
- Routing
- Storymaps
- Gespeicherte Ansichten aufrufen
- Externe Anwendungen starten und aktuellen Kartenausschnitt übergeben (App-Button)
- Externe Anwendung starten und Wert des Primärschlüssels übergeben (Button im Suchergebnis)
- Portale in andere Webseiten einbetten (iFrame)
Fachmodule
- Editieren von Sachdaten
- Editieren von Grafik
- Tabellenanzeige
- Digitizer, Objektgestaltung
- Konstruktion
- Konstruktionsbemaßung
- Datenexport Grafik
- Detailsuche
- Reporting (Karte und Sachdaten)
- Analysen
- Thematische Karten
- Individuelle Beschriftung
- Fachfunktionen
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem
Ubuntu 18.04, 20.04, 22.04
Aus Gründen der Wartbarkeit und Performance empfehlen wir ausdrücklich, die Installation auf einem virtuellen Ubuntu Server vorzunehmen.
Web-Server
8GB RAM, 4 Cores
Festplatte: 15 GB für die OS Installation und GeoAS Web zzgl. ggf. Platz für eigene Daten
WebServer-Software
- GeoAS-MapServer
- UMN MapServer
- Apache mit PHP
- PostgreSQL mit PostGIS
- Web-Management
Desktop-Software
GeoAS Web Publisher
Haben Sie besondere Vorstellungen von einem Web-GIS? Suchen Sie nach Lösungen für eine komplexe Geodaten-Infrastruktur mit verschiedensten Schnittstellen?
Sprechen Sie uns an – wir helfen gerne weiter!