GeoAS für QGIS

GeoAS Q-Manager

  • Datenmanagement
  • Zugriffssteuerung
  • Benutzeroberfläche

Professionelles Geodatenmanagement
QGIS ist ein kostenfreies Produkt mit eingetragenem Warenzeichen. Infos unter www.qgis.org.

Wo finde ich die Daten? Wie kann ich Daten bereitstellen? Wie kann ich für alle Anwenderinnen und Anwender Standards für die Zusammenstellung von Datengruppen und die Gestaltung der Layer definieren? Wie kann ich Zugriffsrechte an Daten vergeben und steuern, wer die Daten sehen oder bearbeiten darf?

Diese Fragen beschäftigen viele IT-Administratoren, die QGIS in ihrer Institution einführen oder betreuen möchten.

QGIS ist ein sehr leistungsfähiges Werkzeug. Was einige Anwender vermissen, ist ein globales, übergeordnetes System, mit dem Datenquellen definiert und Datengruppen zusammengestellt werden können. Eine entscheidende Rolle spielt die Frage nach der Kontrolle von Zugriffsberechtigungen, wenn personenbezogene oder sensible Daten verarbeitet werden.

Kann man nicht die Vorteile von QGIS nutzen und die Fundamente von GeoAS Project abbilden, damit auch QGIS in einem geschützten Umfeld genutzt werden kann?

Wir können! Und wir haben es umgesetzt.

Wir haben dieses Rad für GeoAS Project bereits erfunden und konnten die bewährte Logik übernehmen. Wir mussten es "nur" programmieren.

 

 

UI icon 90x90

Benutzeroberflächen

Durch die Definition von Benutzeroberflächen für QGIS kann die Bedienung für die Anwender deutlich erleichtert werden. Alle Funktionen in Menüs und Werkzeugleisten, die nicht benötigt werden oder nicht genutzt werden sollen, lassen sich abschalten.

Auch eigene Funktionen von Fachmodulen lassen sich hier schalten.

Es können beliebig viele Benutzeroberflächen definiert werden.

User icon 90x90

Benutzer

Um die Zugriffe auf die Daten zu steuern, steht eine Benutzerverwaltung zur Verfügung. Hier können Benutzer und Benutzergruppen angelegt und verwaltet werden.

Die Benutzer können mit automatischem Windows-Login oder individuellem Login ausgestattet werden. Jeder Benutzer erhält eine der definierten Benutzeroberflächen.

Zusätzlich können Metadaten zum Benutzer erfasst werden, die in den Fachmodulen genutzt werden können.

Pfad icon 90x90

Datenquellen

Um die Daten zu strukturieren, werden alle Datenquellen definiert, die benötigt werden. Es werden verschiedene Arten (Provider) unterstützt:

- Dateien (GeoPackage)
- Datenbanken (PostGIS, SQL-Server)
- WMS
- ...

Es gibt kein Datenchaos. Der Administrator kann festlegen, wo und wie Daten abgelegt werden können. Wenn Daten umgezogen werden, müssen lediglich die Quellen angepasst werden.

Layer icon 90x90

Datengruppen

Eine Datengruppe ist eine Sammlung aller Daten und Attribute, die fachlich zusammengehören. Es können nur Daten zugeordnet werden, die in den Datenquellen enthalten sind.

Sowohl die Gruppe selbst als auch die einzelnen Layer und Tabellen können mit Metadaten versehen werden, wie z. B. die Zoombereiche, ein zugehöriges Fachmodul oder Attribute, die vom Fachmodul genutzt werden.

Jeder Benutzer kann an jeder Datengruppe individuelle Zugriffsrechte erhalten: Lesen, Schreiben, Modifizieren.

Q Login

Login-Dialog

Sobald GeoAS Q gestartet wird, erscheint der Login-Dialog.

Sofern beim Benutzer der Windows-Login aktiviert wird, ist die Eingabe eines Passwortes nicht erforderlich.

Auf dem Dialog werden dem Benutzer alle Datengruppen angezeigt, an denen er Zugriffsrechte hat.

Mit einem Klick auf "Laden" wird QGIS mit der zugeordneten Benutzeroberfläche gestartet. Danach werden alle ausgewählten Datengruppen mit den entsprechenden Zugriffsrechten (Lesen, Schreiben, Modifizieren) geladen und die Fachmodule werden gestartet.