Kursübersicht | |
---|---|
Geoprocessing | Kompendium für Geodatenmanager |
Professional SQL | Grundlagenwissen zum Thema SQL |
Spatial SQL | SQL mit "Geo-Komponente" |
WebMapping&-Services | WebMapping-Techniken & -komponenten |
Tile Services | "Kachel"-basierte Webservices |
FME (für GDM) | Datenkonvertierung und -transformation |

Tile Services
Ihr Trainer: Jared Pabst (M. Sc. Geographie), Geodatenmanager
Jared Pabst beschäftigt sich seit über 10 Jahren intensiv mit der Erzeugung, Verarbeitung, Analyse, und Darstellung von Geodaten und -diensten. Seitdem erarbeitet er gemeinsam mit unseren Kunden Datenmodelle, Workflows und technische Lösungen, kennt daher die Anforderungen des Marktes ganz genau und weiß, wie man diese auch in die Praxis umsetzen kann.
Herr Pabst ist Experte für alle Fragen rund um Geodaten, Geodienste sowie Geo-Datenbanken.
Die Hauptaufgabe eines Tile Services besteht darin, vorhandene Karten in Form von Kacheln bereitzustellen und auszuliefern. Tile Services werden bevorzugt eingesetzt, um Karten für Anwendungen performant zur Verfügung zu stellen. Dazu produziert der Tile Service die Karte serverseitig in Form einzelner kleinerer Karten, auch Kacheln (engl. tiles) genannt, vor. Die zerteilten und zwischengespeicherten (Tile Cache) Kacheln können dann von der Anwendung abgerufen und mosaikartig automatisch wieder zusammengesetzt werden.
Im 2-tägigen Seminar „Tile Services“ liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen von Techniken und Komponenten auf Grundlage der "Kachel"-Methode. GIS-Anwender, die einen technologischen Einblick über die Funktionsweise und zur Einrichtung von Tile Services erhalten möchten, sollten diesen Kurs besuchen.
- Grundlagen der Kartentechnik vorproduzierter Kacheln
- Vektor und Raster als Datenquellen für Kacheln
- Datenaufbereitungen, u.a. über Feature-Manipulation, für OSM- und sowie individuelle Dateninhalte
- OpenSource und Proprietäre Produkte für „Tile Services“
- Spatial-Datenbank als Datenhaltungs-Komponente
- Aufbau von Server-Strukturen zur Administration von Kachel-Diensten
- Nutzung Client- und Server-basierter Werkzeuge zur Erzeugung von Kacheln
- Einbindung von, u.a. selbst erzeugten, Kachel-Diensten in Desktop- und Web-Clients

Ihr Trainer:
Jared Pabst
M. Sc. Geographie
Geodatenmanager
Jared Pabst beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der GIS-Betreuung. Seit 2010 arbeitet er bei der AGIS GmbH intensiv an Kundenprojekten. Er kennt daher die Anforderungen der Kunden ganz genau und weiß, wie man diese auch in die Praxis umsetzen kann.
Herr Pabst unser Experte für alle Fragen rund um Internet/Intranet-Mapping, WebServices und Datenbanken.