Kursübersicht
Geoprocessing Kompendium für Geodatenmanager
Professional SQL Grundlagenwissen zum Thema SQL
Spatial SQL SQL mit "Geo-Komponente"
WebMapping&-Services WebMapping-Techniken & -komponenten
Tile Services "Kachel"-basierte Webservices
FME (für GDM) Datenkonvertierung und -transformation
start schulungen

Spatial SQL

Ihr Trainer: Gisbert Schnell (Diplom Geograph), Geodatenmanager

Gisbert Schnell ist seit 2007 Geodatenmanager bei der AGIS. Seitdem betreut er verschiedenste GIS-Projekte unserer Kunden. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung von SQL-Anwendungen für den effektiven Einsatz.

Dazu zählt auch das Qualitätsmanagement für Geodaten - mit den Mitteln moderner Datenbanken.

Geographische Datenbanken und GeoSQL

"Wozu brauche ich überhaupt Spatial SQL? Mein GIS kann das alles auch und dazu noch viel komfortabler!"
JA - ABER. Wer die aktuellen technischen Entwicklungen verfolgt, stellt fest, dass immer mehr Anwendungen ohne klassisches GIS auskommen.

'GIS ohne GIS' lautet das Schlagwort. Was dies bedeutet, erläutern wir anhand praktischer Beispiele. Sie lernen Spatial-Datenbanken kennen und üben ausführlich, wie man damit umgeht - PostgreSQL/PostGIS, MS-SQL-Server, Oracle XE (auf Anfrage bzw. als Workshop).
Erfahren Sie mehr zu den zwei Typen von räumlichen Daten: den Datentyp geometry und den Datentyp geography:
Der geometry -Datentyp unterstützt planare bzw. euklidische Daten (flache Erdabbildung). Der geometry -Datentyp entspricht der Version 1.1.0. der Simple Features for SQL-Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGC) und ist auch mit SQL MM (ISO-Standard) kompatibel. Zudem unterstützt SQL Server den geography -Datentyp, der ellipsenförmige Daten speichert (runde Erdabbildung), z.B. GPS-Breiten- und -Längenkoordinaten.

In diesem gesamten Zusammenhang wiederholen wir die Standard SQL-Syntax (Kurs "Professional SQL) und klären vorab die Fragen, wie Sachdaten und Geometriedaten überhaupt in die Datenbank kommen oder welche Unterschiede es in der Datenhaltung für Geometrie-Objekte gibt. Sie erlernen das Erzeugen neuer Geometriedaten aus numerischen Sachdaten und verschneiden in praktischen Übungen Geometrie-Ebenen mittels räumlicher Abfragen. Zum Abschluss binden Sie eine Spatial-Datenbank an ein OpenSource Web-Frontend an und visualisieren ihre SQL-Abfragen.

Das 2-tägige Seminar "Spatial SQL" baut auf dem Kurs "Professional SQL" auf und thematisiert die praktische Anwendung von Standard-SQL mit dem Schwerpunkt GeoSQL-Abfragen und -Analysen.

Zielgruppe sind versierte Geodatenmanager, die ihre Kenntnisse zur Datenbankabfragesprache SQL um das Thema Geographische Datenbanken und GeoSQL erweitern möchten.

- Auffrischung der SQL-Kenntnisse - Syntax, Joins, Aggregate, Funktionen
- Standards der Geodatenhaltung
- Architektur von Serverdatenbanken und ihrer räumlichen Komponenten
- Die Datentypen Geometry und Geography
- Übersicht über die räumlichen SQL-Funktionen und Operatoren
- Geometrieobjekte aus Koordinaten erzeugen
- Flächen-, Längen-, Abstandsberechnung
- Verschneiden, Puffern, Zusammenfassen
- Visualisierung von SQL-Abfragen in einem Web-Frontend

Teilnahmevoraussetzung:
Dieses Semianr richtet sich an Anwender von GI-Systemen oder Datenbanken mit Berufserfahrung. Gute SQL-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
(Die vorherige Teilnahme am Kurs "Professional SQL"- bietet beispielsweise eine optimale Grundlage.)