Kursübersicht | |
---|---|
Geoprocessing | Kompendium für Geodatenmanager |
Professional SQL | Grundlagenwissen zum Thema SQL |
Spatial SQL | SQL mit "Geo-Komponente" |
WebMapping&-Services | WebMapping-Techniken & -komponenten |
Tile Services | "Kachel"-basierte Webservices |
FME (für GDM) | Datenkonvertierung und -transformation |

Professional SQL
Ihr Trainer: Gisbert Schnell (Diplom Geograph), Geodatenmanager
Gisbert Schnell ist seit 2007 Geodatenmanager bei der AGIS. Seitdem betreut er verschiedenste GIS-Projekte unserer Kunden. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung von SQL-Anwendungen für den effektiven Einsatz.
Dazu zählt auch das Qualitätsmanagement für Geodaten - mit den Mitteln moderner Datenbanken.
SQL ist eine Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken sowie zum Bearbeiten (Einfügen, Verändern, Löschen) und Abfragen von darauf basierenden Datenbeständen.
Die Bezeichnung SQL wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Abkürzung für „Structured Query Language“ (auf Deutsch: „Strukturierte Abfrage-Sprache“) aufgefasst, obwohl sie laut Standard ein eigenständiger Name ist. Die Bezeichnung leitet sich von dem Vorgänger SEQUEL (Structured English Query Language) ab, welche mit Beteiligung von Edgar F. Codd (IBM) in den 1970er Jahren von Donald D. Chamberlin und Raymond F. Boyce entworfen wurde.
Die Syntax ist relativ einfach aufgebaut und semantisch an die englische Umgangssprache angelehnt. Ein gemeinsames Gremium von ISO und IEC standardisiert die Sprache unter Mitwirkung nationaler Normungsgremien wie ANSI oder DIN. Fast alle gängigen Datenbanksysteme unterstützen SQL – allerdings in unterschiedlichem Umfang und leicht voneinander abweichenden „Dialekten“. Durch den Einsatz von SQL strebt man die Unabhängigkeit der Anwendungen vom eingesetzten Datenbankmanagementsystem an.
SQL-Befehle lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
- Befehle zur Datenmanipulation (Ändern, Einfügen, Löschen) und lesendem Zugriff
- Befehle zur Definition des Datenbankschemas
- Befehle für die Rechteverwaltung und Transaktionskontrolle.
"SQL" bezieht sich auf das englische Wort “query” („Abfrage“). Mit Abfragen werden die in einer Datenbank gespeicherten Daten abgerufen, also dem Benutzer oder einer Anwendersoftware zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis einer Abfrage sieht wiederum aus wie eine Tabelle und kann oft auch wie eine Tabelle angezeigt, bearbeitet und weiterverwendet werden.
Schwerpunkt des 3-tägige Seminars "Professional SQL" ist die Vermittlung von Basiswissen über die Möglichkeiten und Methoden für den Umgang mit Daten und Datenbanken unter Verwendung der produktübergreifenden Datenbankabfragesprache SQL (Structured Query Language/Strukturierte Abfragesprache). Die SQL-Syntax wird in verschiedenen Blöcken erläutert und anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis transparent gemacht. Dazu werden praktische Aufgaben gestellt, die von jedem Teilnehmer selbstständig gelöst werden sollen. Und keine Angst, wenn's mal "hakt" - wir geben Hilfestellung und holen Sie da ab, wo Sie sind!
Bei den Übungen geht es nicht darum, die SQL-Syntax auswendig zu lernen. Im Vordergrund stehen das Verstehen der Aufgabestellung und die "Übersetzung" für die Datenbank. Ganz so, wie bei Textaufgaben in der Mathematik, die es in erster Linie zu verstehen gilt. Nach diesen drei Tagen werden Sie in der Lage sein, komplexe Aufgabenstellungen datenbanktechnisch zu beurteilen oder umzusetzen. Alle verwendeten Beispiele sind echten Projekten entnommen und branchenübergreifend verständlich. Als Datenbank-Software für die Ubungen verwenden wir Microsoft Access.
Zielgruppe für sind Anwender, die entweder selbst SQL-basierte Datenbankabfragen durchführen möchten oder die Möglichkeiten von Datenbankabfragen einschätzen wollen. Basiswissen im Umgang mit Datenbanken ist von Vorteil (aber nicht Voraussetzung).
- Datenhaltung in Datenbanken
- Funktionen und Möglichkeiten der Datenabfrage in Datenbanken
- Grundlagen der produktübergreifenden Datenbankabfragesprache SQL
- Erstellung eigener Datenbankabfragen und Analysen mit SQL
- Entwurf relationaler Datenbanken, Aufbau von Datenmodellen und -verknüpfungen (Joins)
- Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlerbehandlung
- Erweiterte Möglichkeiten zur Ableitung von Informationen aus Bestandsdaten
- Einführung in die Datenverschneidung mit grafischen Daten (Geo-SQL, räumliche Analysen)