Kursübersicht
Geoprocessing Kompendium für Geodatenmanager
Professional SQL Grundlagenwissen zum Thema SQL
Spatial SQL SQL mit "Geo-Komponente"
WebMapping&-Services WebMapping-Techniken & -komponenten
Tile Services "Kachel"-basierte Webservices
FME (für GDM) Datenkonvertierung und -transformation
start schulungen

Geoprocessing

Ihr Trainer: Gunnar Hesch (B.Sc Raumplanung), Geodatenmanager

Gunnar Hesch beschäftigt sich seit 2012 beruflich mit Geodaten und seit 2018 Geodatenmanager bei der AGIS.

Er verfügt über umfangreiche Erfahrung sowohl mit Open-Source- als auch mit kommerziellen Geoinformationssystemen und im Handling von Geodaten.

Für die AGIS GmbH realisiert er GIS Projekte für die öffentliche Hand und Privatunternehmen. Unsere Kunden wissen den kompetenten Support unseres Allrounders zu schätzen.

Der Kurs "Geoprocessing" soll über die fachlichen und organisatorischen Aufgaben eines Geodatenmanagers informieren. Einsteigern vermittelt das Seminar das kleine Einmaleins des Geodatenmanagements. Geodatenmanager mit erster Berufserfahrung erhalten einen systematischen Überblick aus den Inhalten der weiterführenden Kurse und können ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen. Neben praktischen Übungen zum Umgang mit Geodaten wird auch ein Überblick über die Beurteilung der Datenqualität gegeben.

Der thematische Schwerpunkt der zahlreichen praktischen Übungen liegt im Umgang und der Verarbeitung dateibasierter Vektor- und Rasterdaten. Auch wenn in den vergangenen Jahren die Datenhaltung in Datenbanksystemen zunehmend Verbreitung findet: nach wie vor erfolgt der Datenaustausch häufig mit Hilfe der Formate DXF/DWG, Shape oder TIF/JPG. Wir veranschaulichen anhand zahlreicher Praxisbeispiele, was beim Import/Export von verschiedenen Dateiformaten berücksichtigt werden sollte. Ebenfalls wird eine Einführung in Deutschland gängige Koordinatenbezugssysteme geben.

Bei den Übungen mit Vektordaten liegt der Schwerpunkt beim Datenaustausch mit Autodesk DXF/DWG, ESRI Shape, MapInfo TAB und Bentley DGN. In diesem Zusammenhang wird auch der Umgang mit Koordinatenlisten vorgestellt, wie sie zur Erzeugung von Höhen-/Geländemodellen oder GPS-Tracks eingesetzt werden. Unterschiedliche Rasterdatenformate und deren jeweiligen Vorteile/Nachteile werden vorgestellt.

Zusätzlich werden die Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Geo-WebServices (z.B. WMS/WFS) präsentiert. Verfügbarkeit und Beschaffungsmöglichkeiten für Geodaten runden das Profil ab.

Die Übungen werden schwerpunktmäßig mit OpenSource bzw. "neutralen" Softwareprodukten wie beispielsweise "QGIS", "OpenJump", "Global Mapper" und "IrfanView" durchgeführt, sind aber so konzipiert, dass sich ihre Inhalte einfach auf andere Systeme übertragen lassen.

Das 2-tägige Seminar "Geoprocessing" gibt einen Überblick über fundamentale Kenntnisse zur Geodatenverarbeitung.

Im Rahmen dieses Kurses vermitteln wir grundlegende Methoden für die Verarbeitung Datei-basierter Geodaten (Vektoren, Raster, Grids), die ein angehender Geodatenmanager in seinem Repertoire haben sollte, damit er seinen fachlichen und koordinativen Aufgaben nachkommen kann. Geodatenmanagement muss von Entscheidern als Kernaufgabe wahrgenommen werden. Wir geben Argumentationshilfen, warum das Geodatenmanagement in die zentralen Prozessketten einer Institution integriert werden sollte. Im Rahmen des Seminars "Geoprocessing" greifen wir auch aktuelle Geo-Themen auf und geben eine erste Einschätzung für die zukünftige Relevanz.

- Warum müssen Geodaten gemanagt werden?
- Welche Qualifikation sollte ein Geodatenmanager haben?
- Welche Funktion hat ein Geodatenmanager?
- Unterschiede zwischen GIS- und CAD-Datenstrukturen
- Welche Möglichkeiten der Datenerfassung und Datenintegration gibt es?
- Wer produziert welche Daten und woher kann man sie beziehen?
- Grundlagenwissen über Datenformate (Vektordaten, Rasterdaten, Grids)
- Welche "industriellen/kommerziellen", "freie" und "offene" Geodaten/Grafik-Formate sollte man kennen und worin liegen die Unterschiede?
- Was ist beim Import und Export von Geo- und Sachdaten zu beachten?
- Aufbereitung von Höhendaten/Geländemodellen (DGM) und GPS-Tracks
- Nutzungsmöglichkeiten von OpenStreetMap-Daten
- Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlerbehandlung
- Grundlagen für die Nutzung von WebServices
- Übersicht über Informationsquellen und Literaturhinweise