Kursübersicht | |
---|---|
Geoprocessing | Kompendium für Geodatenmanager |
Professional SQL | Grundlagenwissen zum Thema SQL |
Spatial SQL | SQL mit "Geo-Komponente" |
WebMapping&-Services | WebMapping-Techniken & -komponenten |
Tile Services | "Kachel"-basierte Webservices |
FME (für GDM) | Datenkonvertierung und -transformation |

Geoprocessing
Der thematische Schwerpunkt der 2-tägigen Veranstaltung "Geoprocessing" liegt u.a. im Umgang und der Verarbeitung "klassischer", dateibasierter Vektor- und Rasterdaten sowie Grids.
Zielgruppe sind angehende Geodatenmanager, die einen systematischen Überblick über die fundamentalen Kenntnisse und Methoden der Geodatenverarbeitung erhalten möchten.

Professional SQL
Im 3-tägigen Kurs "Professional SQL" wird der Umgang mit Daten und Datenbanken mittels der Structured Query Language (SQL) anhand von zahlreichen praxisnahen Beispielen geübt.
Zielgruppe sind Anwender, die Basis-Knowhow über die Möglichkeiten und Methoden der universell einsetzbaren Datenbankabfragesprache "SQL" erlernen möchten.

Spatial SQL
Das 2-tägige Seminar "Spatial SQL" baut auf dem Kurs "Professional SQL" auf. Es geht um die praktische Anwendung von Standard-SQL mit dem Schwerpunkt auf GeoSQL-Abfragen und -Analysen.
Zielgruppe sind fortgeschrittene Anwender, die ihre Kenntnisse zur Datenbankabfragesprache SQL um das Thema Geographische Datenbanken und GeoSQL erweitern wollen.

WebMapping & -Services
Die 2-tägige Fortbildung "WebMapping & WebServices" vermittelt detaillierte Kenntnisse über technologische Aspekte zur Umsetzung von WebDiensten und deren Nutzungsmöglichkeiten.
Zielgruppe sind Anwender, die in einem breiten Spektrum ausführliches Wissen zum Themenbereich "WebMapping & WebServices" erzielen möchten.

Tile Services
Das 2-tägigen Seminar „Tile Services“ thematisiert den Web Map Tile Service (WMTS), um gekachelte Kartendienste zu erstellen und standardisiert bereitstellen zu können.
Zielgruppe sind Anwender, die WebMapping-Techniken und -Komponenten auf Grundlage der "Kachel"-Methode erlernen und in der Praxis einsetzen möchten.

FME (GDM)
Der 2-tägige Kurs "FME (für GDM)" stellt die Möglichkeiten von FME hinsichtlich Konvertierung, Transformation und Qualitätsmanagement für nahezu beliebige Datenformate und -modelle vor.
Zielgruppe sind Anwender, die einen Einblick in die grundlegenden Funktionsweisen und Potenziale von FME -der weltweiten Referenz als Schnittstelle für Geodaten- erhalten möchten.